La Opinión

Pág. 14: La capital registra un terremoto de 2,7 grados
Pág. 16: Los genios hacen cuentas
Descargar


YOUR HEALTH: Drops of Jupiter

YOUR HEALTH: Drops of Jupiter

HOMER called it «liquid gold». In ancient Greece, athletes ritually rubbed it all over their bodies. Its mystical glow illuminates history. Drops of it seeped into the bones of dead saints and martyrs through holes in their tombs.

Olive oil has been more than mere food to the people of the Mediterranean: it has been medicinal, magical, an endless source of fascination and wonder and the fountain of great wealth and power.

The olive tree, symbol of abundance, glory and peace, gave its leafy branches to crown the victorious in friendly games and bloody war, and the oil of its fruit has anointed the noblest of heads throughout history.

Indeed, olive crowns and olive branches, emblems of benediction and purification, were ritually offered to deities and powerful figures: some were even found in King Tutankhamen\’s tomb.

In the land of the Hebrews, King Solomon and King David placed great importance on the cultivation of olive trees. David even had guards watching over the olive groves and warehouses, ensuring the safety of the trees and their precious oil.

Now new research is showing that there is a basis to this «olive madness» of the ages — at least as far as breast cancer is concerned.

A report published online on Dec 18, last year in the journal BioMed Central Cancer revealed the discovery of Spanish researchers of a suppressive effect of compounds found in extra virgin olive oil against breast cancer cells containing the cancer gene HER2.

HER2 is amplified or over expressed in an estimated 20 to 30 per cent of invasive breast cancers. It is associated with a shorter relapse time and reduced survival.

Javier Menendez of the Catalan Institute of Oncology along with Antonio Segura-Carretero from the University of Granada and colleagues tested phenolic fractions of extra-virgin oil in two cultured human breast cancer cell lines, and left some cells untreated as controls.

The team found that fractions containing polyphenols known as lignans and secoiridoids triggered programmed death in cells over expressing HER2 protein.

«Our findings reveal for the first time that all the major complex phenols present in extra-virgin olive oil drastically suppress overexpression of the cancer gene HER2 in human breast cancer cells,» Dr Menendez wrote.

Extra virgin olive oil is produced by pressing olives without the use of heat or chemicals. This retains phytochemicals lost in the refinement process.

When buying olive oil you will want to obtain high quality extra virgin oil. The oil that comes from the first «pressing» of the olive, is extracted without using heat.

It called the «cold press». The less the olive oil is «treated», the closer to its natural state, the better the oil. If the olive oil meets all the criteria, it can be designated as «extra virgin».

Although the authors speculated in their introduction to the article that the intake of significant amounts of olive oil might be responsible in part for the association observed between the consumption of a Mediterranean diet and a reduction in breast cancer risk, they note that, «the active phytochemicals (ie lignans and secoiridoids) exhibited tumoricidal (tumour killing) effects against cultured breast cancer cells at concentrations that are unlikely to be achieved in real life by consuming olive oil».

However, they add that «these findings, together with the fact that that humans have safely been ingesting significant amounts of lignans and secoiridoids as long as they have been consuming olives and extra-virgin oil, strongly suggest that these polyphenols might provide an excellent and safe platform for the design of new anti breast-cancer drugs».

It still makes much sense to take that «extra virgin» olive oil as regularly as you can. It is safe and it really does not cost that much.
Descargar


Ancient Walls Covered With Powdered Animal Bones

Ancient Walls Covered With Powdered Animal Bones

Scientists have discovered a 14th century brick oven made to bake animal bones for a strange purpose.

The burned bones were made into a powder, then mixed with other material to make a protective coating to strengthen the grand medieval walls of a Muslim structure in what is now Granada, Spain.

Decorative and protective layers, called patinas, cover the outsides of many buildings built by ancient civilizations. The ancients were quite the chemists. Ingredients often included lime or gypsum, plus quartz, feldspar or clay minerals. Iron oxides and hydroxides were added for color. Organic ingredients ranged from milk and eggs to oil and wax and even blood and urine, the researchers note.

The new study ties the oven\’s purpose with the patina on a wall.

«This is the first report of burnt bones in a patina on a Muslim monument, as well as the archaeological artifacts — the oven and raw materials — used to produce them,» said study team member Carolina Cardell of the University of Granada.

Using a new method to identify the components of historical artifacts, the team found hydroxyapatite, the main component in bone pigments and animal bones, in the patina of Granada\’s medieval walls. Their new test is inexpensive, identifies chemicals more accurately and — most importantly — does not harm the historical artifacts.

The findings were detailed this week in the semi-monthly journal Analytical Chemistry.

Powdered burnt bone have been identified in patinas used in Greco-Latin, Celtic, and Medieval Christian monuments, the researcher write, «but never, to our knowledge, in Medieval Moorish constructions.»
Descargar


Knochenpulver gab mittelalterlichen spanischen Mauern festen Halt

Knochenpulver gab mittelalterlichen spanischen Mauern festen Halt

Die Mauren im spanischen Granada des 14. Jahrhunderts vermischten gebrannte Tierknochen mit anderen Materialien für einen Schutzanstrich ihrer Bauwerke. Dieser mit Knochensubstanz angereicherte Überzug sollte die Festigkeit der Mauerwerke erhöhen, vermuten Archäologen um Carolina Cardell von der Universität in Granada. Dies sind die ersten Hinweise darauf, dass auch muslimische Bauherren Tierknochen in ihren Materialrezepturen nutzten. Bislang war dies beispielsweise nur von mittelalterlich-christlichen und keltischen Monumenten bekannt. Für Archäologen ergäben sich damit wertvolle Hinweise zur Konservierung und Restaurierung maurischer Gebäude in Granada, die teilweise zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen, berichten die Forscher im Fachmagazin «Analytical Chemistry» (Bd. 81, S. 604).

Bei Ausgrabungen in Albaicín, dem ältesten Stadtviertel von Granada, fanden Forscher einen Ziegelofen mit verbliebenen Schichten aus Asche und Knochen unterhalb einer Mauer aus dem 14. Jahrhundert. Schmelzspuren an den Ziegeln zeigten den Archäologen schnell, dass dort die nötigen 800 bis 850 Grad Celsius geherrscht haben müssen, um die Keramik jener Zeit um 1350 herzustellen. Die Knochenschicht wies aber darauf hin, dass Knochen verbrannt und anschließend als pulverisierter Baustoff genutzt wurden.

Die Forscher schlugen daher zwei Wege ein: Sie untersuchten die Ziegel des Ofens und die Wandüberzüge mit physikalischen Methoden. Die mineralogische Zusammensetzung in den äußersten fünf Millimetern der Ziegel ergab, dass sie Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius standgehalten hatten. Bei diesen Temperaturen müssen die damaligen Baumeister Knochen gebrannt und dann als Pulver den Wandüberstrichen beigemengt haben. Dies bestätigten die Archäologen mit einer Analyse des Schutzanstrichs, in dem sie das Knochenmineral Hydroxylapatit fanden.

Descargar


Knochenharte Mauern

Knochenharte Mauern

Pulver aus gemahlenen Skelettteilen gab mittelalterlichen spanischen Bauwerken festen Halt

Die Mauren im spanischen Granada des 14. Jahrhunderts vermischten gebrannte Tierknochen mit anderen Materialien für einen Schutzanstrich ihrer Bauwerke. Dieser mit Knochensubstanz angereicherte Überzug sollte die Festigkeit der Mauerwerke erhöhen, vermuten Archäologen um Carolina Cardell von der Universität in Granada. Dies sind die ersten Hinweise darauf, dass auch muslimische Bauherren Tierknochen in ihren Materialrezepturen nutzten. Bislang war dies nur von mittelalterlich-christlichen und keltischen Monumenten bekannt. Für Archäologen ergeben sich damit wertvolle Hinweise zur Konservierung und Restaurierung maurischer Gebäude in Granada, die teilweise zum Weltkulturerbe der Unesco zählen, berichten die Forscher.

Descargar


Mauren bauten mit gemahlenen Tierknochen

Mauren bauten mit gemahlenen Tierknochen

Madrid (AP) Mittelalterliche Architekten haben beim Bau einer Mauer in der Nähe der Alhambra in Südspanien gemahlene Tierknochen verwendet. Dies geht aus einem Zufallsfund hervor, über den Wissenschaftler der Universität von Granada in der amerikanischen Zeitschrift «Analytical Chemistry» berichteten. Als die Forscher das vier Meter hohe Mauerwerk im Süden Spaniens untersuchten, stießen sie in der Nähe auf einen Lehmofen neben einem Haufen Tierknochen und Asche. Chemische
Untersuchungen ergaben schließlich, dass es sich hauptsächlich um Schweineasche handelt, die dann auch in der Schutzschicht auf der Mauer entdeckt wurde. Es sei das erste maurische Bauwerk, an dem belegt werden konnte, dass mit dieser Technik gearbeitet worden sei, sagte Carolina Cardell, Leiterin des Wissenschaftlerteams. Römer, Griechen und Kelten hätten bereits gemahlene Knochen verwendet, um das Mauerwerk zu verstärken. Bisher gibt es jedoch noch keinen Hinweis darauf, dass auch beim Bau der Alhambra selbst Tierasche verwendet wurde. Die Mauer wurde zwischen 1333 und 1354 vom maurischen Herrscher Yusuf I. erbaut. Er war auch an der Planung der Alhambra beteiligt. Der Palast gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Mauren regierten dort bis 1492, bis sie von König Ferdinand und Königin Isabella nach 800 Jahren aus Spanien vertrieben wurden.

Descargar


Historischer Mauerbau mit Tierknochen-Mörtel

Historischer Mauerbau mit Tierknochen-Mörtel

Bereits die Römer haben auf die Bindekraft von Tierknochen gebaut. Nun haben Wissenschaftler in der Nähe der Alhambra einen Fund gemacht, der die ungewöhnliche Bauweise auch in Spanien belegt.

Mittelalterliche Architekten haben beim Bau einer Mauer in der Nähe der Alhambra in Südspanien gemahlene Tierknochen verwendet. Dies geht aus einem Zufallsfund hervor, über den Wissenschaftler der Universität von Granada in der amerikanischen Zeitschrift «Analytical Chemistry» berichteten.

Als die Forscher das vier Meter hohe Mauerwerk im Süden Spaniens untersuchten, stießen sie in der Nähe auf einen Lehmofen neben einem Haufen Tierknochen und Asche. Chemische Untersuchungen ergaben schließlich, dass es sich hauptsächlich um Schweineasche handelt, die dann auch in der Schutzschicht auf der Mauer entdeckt wurde.

Alhambra wohl ohne Knochen gebaut

Es sei das erste maurische Bauwerk, an dem belegt werden konnte, dass mit dieser Technik gearbeitet worden sei, sagte Carolina Cardell, Leiterin des Wissenschaftlerteams. Römer, Griechen und Kelten hätten bereits gemahlene Knochen verwendet, um das Mauerwerk zu verstärken. Bisher gibt es jedoch noch keinen Hinweis darauf, dass auch beim Bau der Alhambra selbst Tierasche verwendet wurde.

Die Mauer wurde zwischen 1333 und 1354 vom maurischen Herrscher Yusuf I. erbaut. Er war auch an der Planung der Alhambra beteiligt. Der Palast gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Mauren regierten dort bis 1492, bis sie von König Ferdinand und Königin Isabella nach 800 Jahren aus Spanien vertrieben wurden. (AP)

Descargar


Mauren bauten mit gemahlenen Tierknochen

Mauren bauten mit gemahlenen Tierknochen

Madrid – Mittelalterliche Architekten haben beim Bau einer Mauer in der Nähe der Alhambra in Südspanien gemahlene Tierknochen verwendet. Dies geht aus einem Zufallsfund hervor, über den Wissenschaftler der Universität von Granada in der amerikanischen Zeitschrift «Analytical Chemistry» berichteten.

Als die Forscher das vier Meter hohe Mauerwerk im Süden Spaniens untersuchten, stießen sie in der Nähe auf einen Lehmofen neben einem Haufen Tierknochen und Asche. Chemische Untersuchungen ergaben schließlich, dass es sich hauptsächlich um Schweineasche handelt, die dann auch in der Schutzschicht auf der Mauer entdeckt wurde.

Es sei das erste maurische Bauwerk, an dem belegt werden konnte, dass mit dieser Technik gearbeitet worden sei, sagte Carolina Cardell, Leiterin des Wissenschaftlerteams. Römer, Griechen und Kelten hätten bereits gemahlene Knochen verwendet, um das Mauerwerk zu verstärken. Bisher gibt es jedoch noch keinen Hinweis darauf, dass auch beim Bau der Alhambra selbst Tierasche verwendet wurde.

Die Mauer wurde zwischen 1333 und 1354 vom maurischen Herrscher Yusuf I. erbaut. Er war auch an der Planung der Alhambra beteiligt. Der Palast gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Mauren regierten dort bis 1492, bis sie von König Ferdinand und Königin Isabella nach 800 Jahren aus Spanien vertrieben wurden.

Descargar


Wirkstoff gegen Pilze und Bakterien bremst das Altern Sonntag

Wirkstoff gegen Pilze und Bakterien bremst das Altern
Sonntag,

Wirkstoff gegen Pilze und Bakterien bremst das Altern
Der 80 Jahre alte Wirkstoff Clioquinol könnte den Alterungsprozess abbremsen, vermutet Siegfried Hekimi von der McGill University in Montreal im «Journal of Biological Chemistry». Tierversuche hätten gezeigt, dass Clioquinol den Verlauf so unterschiedlicher Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Veitstanz verzögere. «Clioquinol wirkt als starker Hemmstoff auf das Gen Clock-1», sagt Hekimi. «Und weil das Gen bei Mäusen die Lebensspanne beeinflusst, vermuten wir, dass Clioquinol den Alterungsprozess verlangsamt.» Der Forscher ist optimistisch, äußert sich aber vorsichtig über die Aussicht, dass der Wirkstoff ein Anti-Aging-Medikament werden könnte. Clioquinol ist als Salbe im Handel, die Bakterien und Pilze abtötet.

Mauren bauten mit gemahlenen Tierknochen
Mittelalterliche Architekten haben beim Bau einer Mauer in der Nähe der Alhambra in Südspanien gemahlene Tierknochen verwendet. Dies geht aus einem Zufallsfund hervor, über den Wissenschaftler der Universität von Granada in der amerikanischen Zeitschrift «Analytical Chemistry» berichteten. Als die Forscher das vier Meter hohe Mauerwerk im Süden Spaniens untersuchten, stießen sie in der Nähe auf einen Lehmofen neben einem Haufen Tierknochen und Asche. Chemische Untersuchungen ergaben schließlich, dass es sich hauptsächlich um Schweineasche handelt, die dann auch in der Schutzschicht auf der Mauer entdeckt wurde. Es sei das erste maurische Bauwerk, an dem belegt werden konnte, dass mit dieser Technik gearbeitet worden sei, sagte Carolina Cardell, Leiterin des Wissenschaftlerteams. Römer, Griechen und Kelten hätten bereits gemahlene Knochen verwendet, um das Mauerwerk zu verstärken. Bisher gibt es jedoch noch keinen Hinweis darauf, dass auch beim Bau der Alhambra selbst Tierasche verwendet wurde.
Schwämme ernähren die Korallenriffe
Korallenriffe gelten schon lange als komplexe Lebensgemeinschaften mit vielen Mitspielern. Jetzt entdeckten Biologen um Jasper de Goeij von der Universität Groningen, dass Schwämme für ein Riff sogar lebenswichtig sind. In Massen leben sie in den Hohlräumen eines Riffs, und sie filtern nicht nur Partikel aus dem Wasser, sondern nehmen auch viel mehr gelöste organische Stoffe, die von den Korallen stammen, aus dem Wasser auf als bislang vermutet. Mit dem Material bauen sie ständig neue Körperzellen auf und stoßen alte ab. Der Stoffumsatz ist so hoch, dass die Schwämme ohne Zellabstoßung ihre Biomasse alle drei Tage verdoppeln würden. So wandeln sie gelöste Substanzen in Partikel um, die von den Korallen als Nahrung genutzt werden.rhl
Descargar


Wirkstoff gegen Pilze und Bakterien bremst das Altern

Wirkstoff gegen Pilze und Bakterien bremst das Altern
Sonntag,
Wirkstoff gegen Pilze und Bakterien bremst das Altern
Der 80 Jahre alte Wirkstoff Clioquinol könnte den Alterungsprozess abbremsen, vermutet Siegfried Hekimi von der McGill University in Montreal im «Journal of Biological Chemistry». Tierversuche hätten gezeigt, dass Clioquinol den Verlauf so unterschiedlicher Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Veitstanz verzögere. «Clioquinol wirkt als starker Hemmstoff auf das Gen Clock-1», sagt Hekimi. «Und weil das Gen bei Mäusen die Lebensspanne beeinflusst, vermuten wir, dass Clioquinol den Alterungsprozess verlangsamt.» Der Forscher ist optimistisch, äußert sich aber vorsichtig über die Aussicht, dass der Wirkstoff ein Anti-Aging-Medikament werden könnte. Clioquinol ist als Salbe im Handel, die Bakterien und Pilze abtötet.
Mauren bauten mit gemahlenen Tierknochen
Mittelalterliche Architekten haben beim Bau einer Mauer in der Nähe der Alhambra in Südspanien gemahlene Tierknochen verwendet. Dies geht aus einem Zufallsfund hervor, über den Wissenschaftler der Universität von Granada in der amerikanischen Zeitschrift «Analytical Chemistry» berichteten. Als die Forscher das vier Meter hohe Mauerwerk im Süden Spaniens untersuchten, stießen sie in der Nähe auf einen Lehmofen neben einem Haufen Tierknochen und Asche. Chemische Untersuchungen ergaben schließlich, dass es sich hauptsächlich um Schweineasche handelt, die dann auch in der Schutzschicht auf der Mauer entdeckt wurde. Es sei das erste maurische Bauwerk, an dem belegt werden konnte, dass mit dieser Technik gearbeitet worden sei, sagte Carolina Cardell, Leiterin des Wissenschaftlerteams. Römer, Griechen und Kelten hätten bereits gemahlene Knochen verwendet, um das Mauerwerk zu verstärken. Bisher gibt es jedoch noch keinen Hinweis darauf, dass auch beim Bau der Alhambra selbst Tierasche verwendet wurde.
Schwämme ernähren die Korallenriffe
Korallenriffe gelten schon lange als komplexe Lebensgemeinschaften mit vielen Mitspielern. Jetzt entdeckten Biologen um Jasper de Goeij von der Universität Groningen, dass Schwämme für ein Riff sogar lebenswichtig sind. In Massen leben sie in den Hohlräumen eines Riffs, und sie filtern nicht nur Partikel aus dem Wasser, sondern nehmen auch viel mehr gelöste organische Stoffe, die von den Korallen stammen, aus dem Wasser auf als bislang vermutet. Mit dem Material bauen sie ständig neue Körperzellen auf und stoßen alte ab. Der Stoffumsatz ist so hoch, dass die Schwämme ohne Zellabstoßung ihre Biomasse alle drei Tage verdoppeln würden. So wandeln sie gelöste Substanzen in Partikel um, die von den Korallen als Nahrung genutzt werden.rhl
Descargar


La Universidad de Granada estudiará las causas del fracaso escolar en Ceuta

La Universidad de Granada estudiará las causas del fracaso escolar en Ceuta

La Dirección Provincial del Ministerio de Educación en Ceuta ha encargado a la Universidad de Granada que realice un estudio para detectar las causas del fracaso escolar en la ciudad, donde el 45 por ciento de los jóvenes no tienen titulación.

Según ha explicado el director provincial de Educación, Aquilino Melgar, el 45,7 por ciento de los jóvenes ceutíes con edades comprendidas entre los 18 y los 24 años no tiene titulación mientras que en el resto del país el porcentaje es del 29 por ciento.

Por su parte, un 53 por ciento son titulados en ESO frente al 70 por ciento de media estatal.

La Universidad de Granada marcará las características metodológicas del estudio, para el cual se ha librado una partida económica de 150.000 euros.

El organismo andaluz efectuará durante todo este año un estudio sobre el abandono temprano y analizará los factores que inciden en los bajos resultados académicos que se obtienen en la autonomía ceutí.

El estudio incluirá la identificación de las bolsas de abandono, las razones y las características que llevan a los jóvenes a interrumpir su formación y la situación laboral de estas personas, entre otros aspectos.

Descargar


Los fármacos no sustituyen a la psicoterapia

Los fármacos no sustituyen a la psicoterapia

Cualquier malestar o situación incómoda como una discusión de pareja o problemas al dormir se ha convertido en excusa para recurrir a los psicofármacos. El peligro de esta salida de emergencia es que la gente no los considera medicamentos, banalizando la percepción de sus efectos a mediano y largo plazo, y usándolos para sustituir la terapia clásica.

El psiquiatra Robert Lespinasse explicó que en los últimos años se han venido desarrollando investigaciones a nivel psiquiátrico que han identificado respuestas fisiológicas como consecuencias de problemas mentales, como el caso de la depresión. «Hay enfermedades muy vinculadas a la conducta emocional de las personas y al aprendizaje, hay una fuerte presencia de la investigación buscando elementos que identifiquen dónde están las enfermedades y a qué se deben. Esto ha contribuido a que los fármacos tengan una mayor importancia dentro de la psiquiatría, pero hemos procurado manejar la parte psicoterapéutica dentro de estos procesos, porque se descubrió que los cuadros tratados únicamente con medicamentos mejoraban, pero mejoraban más rápido los que tenían la combinación entre psicoterapia y fármacos».

La psicoanalista argentina Victoria Queipo, destacó en un trabajo publicado en El País de España que «en época de crisis aumentan las consultas. Una mala racha económica es un disparadero de trastornos psicológicos. Hay poca tolerancia a los reveses, al conflicto y al dolor. Por eso recurrimos a la pastilla, aunque sea una solución momentánea, un dopaje». Otra de las razones que aleja a los pacientes del diván es el tiempo necesario para que la terapia surta efecto. La premura con la que quieren deshacerse de sus problemas mueve a las personas a buscar soluciones rápidas a sus malestares como encuentran en los medicamentos.

Beneficios demostrados Lespinasse mencionó los resultados de un estudio donde lograron precisar las modificaciones que produce la psicoterapia a nivel cerebra y la eficacia de ésta sobre todo en los cuadros relacionados con la ansiedad y los procesos de conflictos vivenciales. Estas situaciones no se resuelven únicamente con medicamentos, sino que estos sirven como ayudantes para disminuir los niveles de ansiedad y que la persona pueda internalizar mejor la parte psicoterapéutica, aprender a identificar el problema y manejarlo. «Ambas corrientes tienen vigencia, se ha tendido a complementar unas con otras, no se trata de la supresión de unas por otras, sino el auge de la investigación a nivel siquiátrico ha permitido conocer muchas cosas que antes se manejaban sin saber porqué.

El especialista sostuvo que la medicación dependerá del problema, pero básicamente es la combinación de fármacos y terapia para que la mejoría sea más rápida, eficiente y que le aprendizaje se produzca, porque muchas veces las molestias no son tales, sino la forma como las percibimos y las abordamos, pueden ser situaciones cotidianas que se perciben como una catástrofe.

«Los medicamentos que quitan la angustia disminuyen los niveles de ansiedad, pero no permiten identificar el problema y abordarlo, muchos de los conflictos parten del hecho de que no sabemos cómo enfrentarlos o porque manejamos inadecuadamente nuestras emociones.

Hay que aprender a ver el problema, dimensionarlo y ver las alternativas para enfrentarlo y superar la situación», detalló.

Hablar ayuda Cuando el paciente hace catarsis, el simple hecho de contar los problemas tiene un efecto terapéutico, porque relatarlos a alguien que no los va a usar para su beneficio o perjuicio del paciente, le permite drenar las cosas más intimas y descargar la sensación de tensión.

Lespinasse mencionó la importancia que tiene el encontrar la no censura, el escuchar sin juzgar, el no descalificar, debido a que eso determina una gran tranquilidad sobre todo por no sentirse rechazado, malinterpretado o castigado moralmente por la persona que está escuchando y de esa forma el paciente siente un gran alivio.

«La industria farmacéutica presiona desde los años cincuenta para que se medicalicen situaciones cotidianas», como ocurrió con una tendencia que se inició con la medicación de las disfunciones sexuales, tal como dijo Nuria Romo, antropóloga de la Universidad de Granada, en el mencionado trabajo del diario español.

Así como se las ha llamado las «medicinas de los estilos de y se habla de una «mercantilización de los estados de ánimo».

Los especialistas consultados en el reportaje de El País coincidieron en que la prescripción y consumo de los fármacos resulta indispensable cuando «la vida del paciente se ve afectada, en situaciones limitantes o incapacitantes», y coincidieron en que el medicamento solo, sin ayuda de una terapia, no resuelve nada. «La medicación establece las condiciones básicas necesarias para acometer una terapia personalizada», aclaró Queipo.

Descargar